Willkommen bei dem
Sportfischer Vereinigung Eggenstein 1936 E.V.

Schleienprojekt 2025

Nach dem erfolgreich durchgeführten Wildkarpfenprojekt in den Jahren 2019 bis 2024 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe in diesem Jahr eine neue Initiative zur Unterstützung

der zum Teil stark dezimierten Schleienbestände in unserem Regierungsbezirk gestartet.

Die Anglervereine aus Linkenheim, Daxlanden und Eggenstein, die bereits mit viel Einsatz das Wildkarpfenprojekt unterstützt haben, sind auch dieses Mal wieder mit am
Start. Dabei wird erneut die vorhandene Infrastruktur der Vereine – etwa der Hälterteich beim Vereinsheim in Linkenheim, Transportbehälter und Netze – genutzt.
Auch unser bewährter Fischzüchter Edmund Schwarzmann aus Gremsdorf, der bereits die Wildkarpfen erfolgreich vermehrt hat, ist wieder mit dabei.


Ziel des Projekts ist es, große, laichfähige Schleien aus Altwassern zu fangen und diese zur Nachzucht einzusetzen. Die Nachzuchten sollen später als zwei- bis dreijährige Fische in ausgewählten Gewässern besetzt werden. Dabei sollen auch mögliche Ursachen für den enormen Rückgang der Schleienpopulation näher untersucht werden. Auffällig ist, dass durch natürliche Reproduktion zwar kleine Schleien (bis ca. 8–10 cm) nachgewiesen werden können, nicht aber größere Exemplare. 

Große, laichfähige Schleien sind in der Region kaum noch zu finden – und wenn doch, dann oft schwer verletzt durch Kormoran-Angriffe. Fischereiliche Untersuchungen in betroffenen Gewässern zeigen zudem, dass kaum Raubfische wie Welse oder Hechte vorhanden sind, sodass diese als Ursache für den Rückgang weitgehend ausgeschlossen werden können. Der Klimawandel stellt für die wärmeliebende Schleie hingegen kein Problem dar.Im Rahmen des Projekts soll daher geprüft werden, ob der hohe Fraßdruck durch Kormorane – wie er beispielsweise auch am Bodensee nachgewiesen wurde – auch bei uns eine entscheidende Rolle bei der Dezimierung der Schleienpopulation spielt.

Spuren des Kormoran







Steckbrief der Schleie 

Größe:    typischerweise 20-40 cm, sehr selten kapitale Fische bis zu 70 cm
Laichzeit:    Mai bis Juli, abhängig von der Wassertemperatur. Die Schleie ist ein Portionslaicher und benötigt Wassertemperaturen von mind. 18°C
Nahrung:    Schnecken, Tubifex, Schlammröhrenwürmer, Insektenlarven Wasserinsekten etc.
Lebensraum:    Warme, pflanzenreiche, stehende oder langsam fließende Gewässer mit weichem, oft schlammigem Untergrund. Schleien bevorzugen flachere Gewässerzonen mit reichlich Deckung.

Die Schleie ist ein geschätzter Speisefisch, wird aber aufgrund geringer Bestände und schwieriger Fangmethoden nur selten angeboten. Ihr Fleisch gilt als schmackhaft,
grätenarm und fettärmer als das des Karpfens.